Nachhaltigkeit in der Lebens­mittel­produktion

Nachhaltige Produktion in der Food- und Beverages-Branche stärken? Wir zeigen im Beitrag, was dahinter steckt, und wie ERP hilft.

blog-nachhaltigkeit-lebensmittelindustrie-beitragsbild

7. April 2025

Lebensmittel­produzierende Unternehmen und Getränke­produzenten stehen vor großen Herausforderungen: Lebensmittel­verschwendung reduzieren, CO₂-Emis­sionen senken und gleichzeitig den stei­genden Anforderungen an trans­paren­te Prozesse gerecht zu werden, ist die Grund­lage, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein ERP-System mit speziell für die Food-Industrie abgestimmten Pro­zessen, unterstützt dabei. Es struk­turiert Prozesse, minimiert Ineffizienzen und begleitet auf dem Weg zu mehr Nach­haltig­­keit – genau das, was Unternehmen brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Markt­anforderungen langfristig gerecht zu werden.

Food- und Getränke-Produktion: die größten Heraus­forderun­gen

Welche Faktoren bringen Lebensmittel­produzenten ins Schwitzen? Die Branche muss eine Vielzahl komplexer Anforderun­gen meistern, um den Unterschied zwi­schen Erfolg und Stillstand auszumachen. Zu den größten zählen:

1. Lebensmittel­verschwen­dung

Jährlich werden laut der Ernährungs- und Landwirtschafts­organisation der Vereinten Nationen (FAO) 1,3 Milliarden Tonnen Lebens­mittel entsorgt. Das entspricht rund einem Drittel des weltweiten Nahrungs­mittel­verbrauchs. Ursachen wie Über­produktion, schwankende Nachfrage und ineffiziente Lagerung verschärfen die Lage. Das traurige Ergebnis: viel zu viel Abfälle und hohe wirtschaftliche Verluste.

Lebensmittel produzierende Unternehmen gehen das Risiko ein, wertvolle Reputation einzubüßen, denn Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert auf eine nach­haltige Produktion. Lösungen, die Ver­schwen­dung zu minimieren und nach­haltiger zu wirtschaften, liegen in mehr Transparenz, effizienteren Prozessen und innovativen Technologien.

So hilft das geeignete Food-ERP

Um die Lebensmittel­verschwendung maxi­mal zu reduzieren, nutzen Sie die effektive Bestands­verwaltung. Sie sehen den ak­tu­el­len Bestand Ihrer Waren ein samt Halt­barkeits­daten und bestellen Rohstoffe bei Bedarf rechtzeitig nach. Ein weiterer Vor­teil einer transparenten Bestands­verwal­tung: Sie arbeiten nach dem Prinzip First Expired First Out. Indem die Materialien, die zuerst ablaufen auch zuerst verarbeitet werden, vermeiden Sie Ausschuss durch zu lange gelagerte Waren und nutzen jeden Rohstoff effizient.

Zusätzlich ermöglicht die integrierte Produktions­planung präzise Herstellungs­mechanismen ohne Überkapazitäten und den gezielten Einsatz von Rohstoffen. Weniger Ressourcen­einsatz, weniger Ausschuss, weniger Lebensmittel­verschwendung.

Prozessoptimierung mit Branchen-ERP in der Lebensmittelproduktion

2. Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

Die Lebensmittel­produktion ist in der Zwick­mühle: Einerseits belasten steigende Energie­kosten Ihre Produktion, anderer­seits soll diese möglichst klimaneutral erfolgen. Strenge Regularien fordern zudem die Reduktion benötigter Res­sour­cen und der entstehenden CO2-Emission. Food- und Getränke-Produ­zenten kämpfen jedoch häufig mit einer veralteten Infra­struk­tur, hohen Investitions­kosten und der Suche nach effizienten, skalierbaren Lö­sungen. Zeit und Muße, die Forderungen zu erfüllen, bleiben schnell auf der Strecke. Doch wie schaffen Sie es, den Anforderun­gen gerecht zu werden und gleichzeitig wettbewerbs­fähig zu bleiben?

So hilft die ERP-Branchenlösung von YAVEON

Ihr ERP-System unterstützt Sie dabei, die Maschinen­belegung optimal zu steuern und zu planen. Indem die Produktions­prozesse präzise aufeinander abgestimmt sind, werden Leerlauf­zeiten reduziert. Weil Maschinen seltener unnötig still stehen, sinkt der Strom­verbrauch. Indem Sie die Ressourcen effizient nutzen, sparen Sie Energie, senken die Betriebs­kosten und agieren nachhaltig. Doch Ihr ERP ermög­licht auch eine vorausschauende Planung, bei der Kapazitäten nachhaltig genutzt werden. Ihr gesamter Fertigungsprozess wird dadurch sowohl wirtschaftlicher als auch ökologisch verantwortungs­voller.

Ihr Produkt im Regal. Ihr ERP im Herzen.

Treffen Sie jetzt die richtige Entschei­dung und gestalten Sie Ihre Produk­tion innovativ, zuverlässig und um­weltbewusst.

Vorschaubild Faktencheck Cloud ERP DMS

3. Transparenz in der Lieferkette

Woher stammen die Rohstoffe, welche Qualität verbirgt sich dahinter? Verbrau­cher legen zunehmend Wert darauf, die Herkunft sowie Güte erworbener Produkte zu kennen und sicherzustellen, dass diese nachhaltig hergestellt wurden. Gleichzeitig erhöhen gesetzliche Vorgaben wie die EU-Lieferketten­gesetze den Druck auf lebens­mittel­produzierende Unternehmen. Die Rückverfolg­barkeit über alle Stufen der Lieferkette sicherzustellen, während Sie steigende Dokumentations- und Compliance-Anforderungen bewältigen müssen, bereitet Kopfzerbrechen.

Die Folge für Produzenten: Sie sind verpflichtet, lückenlose Transparenz und effizientere Prozesse sicher­zustellen, und müssen schnell auf regulatorische Änderungen reagieren. Nur so schaffen Sie es, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und langfristig zu erhalten.

So hilft das geeignete Food-ERP

Lückenlose Transparenz und Dokumen­tation sind Basis­faktoren, um nachhaltig zu produzieren. Dafür setzen Sie auf Rück­verfolg­barkeit mit Ihrer ERP-Branchen­lösung. Herkunft, Zusammen­setzung und Auslieferung einzelner Pro­dukte sowie Produkt­bestandteile sehen Sie zuverlässig ein und sind jederzeit aus­kunfts­fähig. Das Mitführen von Eigen­schaften und Merk­malen direkt am Artikel hilft zudem, in der Pro­duktion die wichtigs­ten Eigen­schaf­ten einzusehen und zu berücksichtigen. Um den strengen Compliance-Vorgaben ge­recht zu werden, nutzen Sie zudem elek­tronische Unter­schriften und Audit Trails. Änderungen werden samt Benutzer­stempel und Zeitstem­pel protokolliert und doku­mentiert.

Vorschriften und Standards in der Lebensmittelproduktion einhalten

4. Strenge Compliance-Anforderungen, sichere Produkte und höchste Qualität

Gesetzliche Vorschriften und branchen­spezifische Standards einzuhalten, ist für lebensmittel­produzierende Unternehmen unerlässlich. Ob HACCP, IFS oder BRC: Als Food- oder Getränke-Produzent müssen Sie umfangreiche Anforderungen erfüllen und eine lückenlose Dokumentation vorweisen. Bei der Qualität Ihrer Produkte gehen Sie keine Kompromisse ein, denn Sie müssen sicheren Genuss gewähr­leisten und Ihre Kunden dauerhaft über­zeugen. Auch der Druck durch Audits und Zertifizierungen nimmt spürbar zu. Wer dabei auf manuelle Tabellen­pflege oder ungeeignete Lösungen setzt, steht schnell vor einem Zeit- und Ressourcen­problem.

So hilft die ERP-Branchen­lösung von YAVEON

Regularien­konform, zuverlässig und sicher arbeiten. Die passende ERP-Branchen­lösung erfüllt die strengen Kriterien der Food-Branche und wird allen relevanten Forderungen gerecht. Dafür unterstützt Sie eine solche Lösung mit Prüfprozessen und Qualitäts­kontrollen, Audit Trails und de­taillier­ter Dokumentation. Abwei­chungen sind leicht in Cockpits zu erkennen und ermöglichen so ein direktes Gegen­steuern. So sichern Sie nicht nur die Einhaltung von Standards, sondern stärken auch Ihre Position im Markt.

Wettbewerbsvorteil Nr. 1: Lebensmittel nachhaltig produzieren

Es zeigt sich: Für Unternehmen aus der Food-Branche umfassen nachhaltiges Denken und Produzieren weit mehr als reinen Umwelt­schutz. Sie sind der zentrale Faktor, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und Fortschritt zu erwirken. Unter­nehmen, die auf nachhaltige Strategien setzen, stärken nicht nur ihren Beitrag zu einer lebens­werten Zukunft, sondern sichern sich auch langfristige Wett­be­werbs­vorteile. Der Einsatz von Res­sour­cen erfolgt effizienter, anfallende Kosten sin­ken und das Vertrauen von Kunden und Partnern wächst.

blog-nachhaltigkeit-lebensmittelproduktion-wettbewerbsvorteil-visual

Folgende Aspekte machen Nachhaltigkeit in der Lebensmittel­produktion zum Erfolgsfaktor für Marktführer:

Reputation und gutes Image

Indem Sie Rohstoffe und Abfälle einsparen, tragen Sie dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, fördern die nachhaltige Bewirt­schaftung von Ressourcen und stärken durch umwelt­freundliche Innovationen Ihre Wettbewerbs­fähigkeit sowie die Reputation Ihres Unternehmens. Denn einerseits wer­den Sie den wachsenden gesetz­lichen Anforderungen gerecht und steigern andererseits Ihre Attrak­tivität für umwelt­bewusste Kunden und Partner.

Wirtschaftliche Erfolge

Nachhaltige Prozesse schaffen Effi­zienz und senken anfallende Kosten – die optimale Basis, Innovationen zu entwickeln, die Ihnen neue Ge­schäfts­­möglichkeiten eröffnen. Ihre wirtschaftliche Leistung wächst, sie feiern finanzielle Erfolge und steigern die Attraktivität für Investoren, Part­ner und Kunden.

Soziale Kompetenzen

Transparenz und Nachhaltigkeit stärken die Beziehung zu Ver­brau­chern und stützen die Einhaltung globaler sozialer Standards. Das fördert das Vertrauen und die Loya­lität gegenüber Kunden, sorgt für eine nachvollziehbare Lieferkette und stärkt eine positive Unter­neh­mens­­reputation. Auch bei der Suche nach neuen Talenten ist soziale Verant­wortung von Vorteil. Denn Unter­nehmen, die nachhaltig handeln, sind attraktive Arbeitgeber für engagierte Nachwuchs­kräfte und ein Faktor und langfristig zufriedene Mitarbeiter.

Nachhaltige Produktion: ökologischer Anspruch und wirtschaftliche Chance zugleich

Nachhaltigkeit ist in der Lebensmittel­branche längst ein Muss – ökologisch, wirtschaftlich und reputations­stärkend. Wer auf ein modernes ERP setzt, sichert sich zahlreiche Vorteile. Mit der ERP-Branchen­lösung von YAVEON erwarten Sie höhere Effizienz durch optimierte Pro­zesse, weniger Ressourcen­verschwen­dung, transparente Nachverfolg­barkeit und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Kunden­bindung und positionieren sich als zu­kunfts­orientiertes Unternehmen. Kurz: Sie handeln nachhaltig und profitabel zugleich.

Mit der ERP-Branchenlösung von YAVEON setzen Sie auf eine bewährte Technologie, die Transparenz schafft, Risiken minimiert und Effizienz steigert.

food-kampagne-visual

Mehr zur ERP-Lösung für die Lebensmittel- und Getränkebranche erfahren

Noch mehr spannende Einblicke

Klicken, lesen, erfahren.

Qualitätskontrolle an Lebensmitteln

Qualitätskontrolle für Lebensmittel 

Qualitätskontrolle spielt in der Lebensmittelbranche eine besonders große Rolle. Was Sie wissen müssen und wie Software hilft, erklärt der Beitrag.

Obst abgebildet in einem digitalen Umfeld

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Wie können Sie die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln gewährleisten? Wir erklären, was es zu beachten gibt, und stellen Methoden vor.

Hand mit Stift auf Papier auf dem Graphen abgebildet sind

Audits in der Lebensmittelindustrie

Ein Lebensmittelaudit beinhaltet die Prüfung von Herstellungs-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozessen in der Lebensmittelbranche zur Qualitätssicherung.

Unser Newsletter

Langweilige Mailings, die sich lesen wie Werbung? Braucht man nicht. Stattdessen gibt es unseren Newsletter:

Newsletter abonnieren

© 2025 - YAVEON | All rights reserved

Nach oben