Bücherregal symbolisiert Glossar

YAVEON  »  Glossar  »

Feinplanung

Was ist Feinplanung?

Die Feinplanung ist laut Definition ein Konzept aus dem Projektmanagement. Sie konzentriert sich darauf, Aufgaben und Ressourcen im Rahmen eines Projekts samt Zeitplan und Ressourcen detailliert zu planen.

Wie unterscheiden sich Feinplanung, Grobplanung und Detailplanung?

Grob-, Fein- und Detailplanung bauen bei der Planung eines Projektes aufeinander auf.

Der erste Schritt ist die Grobplanung. Sie konzentriert sich darauf, eine Gesamt­richtung und relevante Meilen­steine zu definieren.

Die Feinplanung geht nun mehr in die Tiefe und plant zum Beispiel Aufgaben und Ressourcen.

arrow-right

Die feinste Planungsphase ist die Detailplanung, die sich auf die Feinheiten und spezifischen Aspekte jeder einzelnen Aufgabe bezieht.

arrow-right

Was ist das Ziel der Feinplanung?

Die Feinplanung samt Steuerung hat das Ziel, jeden Einzelschritt im Projekt detailliert zu planen, um so den gesamten Projektverlauf so effizient wie möglich zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen. Sie minimiert Durchlauf- sowie Ausfallzeiten und Engpässe. Die Kosten in der Fertigung und im Lager sowie von anfallendem Material werden gesenkt und die Termintreue gefördert.

target

Welche Aufgaben erfüllt die Feinplanung?

Im Wesentlichen erfüllt die Feinplanung folgende Aufgaben :

  • Aufgaben den geeignetsten Ressourcen zuordnen
  • Bearbeitungsreihenfolgen festlegen
  • Möglichkeit bereitstellen, auf kurzfristige, unvorhergesehene Planänderungen reagieren zu können 
  • Überwachung der jeweiligen Arbeitsschritte 

Erleichtern Sie Ihre Feinplanung

Erfolgreich planen bis ins Detail: Dabei hilft unsere ERP-Branchenlösung YAVEON ProBatch. Jetzt kennenlernen und Projekte effizienter managen!

Vorschaubild ProBatch Whitepaper

Welche Phasen werden bei der Feinplanung durchlaufen?

  • 1. Aufgaben identifizieren

    Alle projektbezogenen Aufgaben werden erfasst, um sicherzustellen, dass keine wesentlichen Tätigkeiten übersehen werden und das Ziel erreicht wird.

  • 2. Prioritäten setzen

    Aufgaben werden nach Relevanz und Dringlichkeit geordnet, um eine klare Struktur zu schaffen und die wichtigsten Tätigkeiten zuerst zu erledigen.

  • 3. Ressourcen zuteilen

    Jede Aufgabe wird mit benötigten Ressourcen wie Personal, Material und Budget ausgestattet, um eine realistische Planung zu ermöglichen.

  • 4. Zeitplan erstellen

    Ein Zeitplan wird erstellt, der Abhängigkeiten, Meilensteine und Deadlines berücksichtigt, um den Projektfortschritt zu sichern.

  • 5. Risiken minimieren und Qualität sichern

    Risiken werden analysiert und Maßnahmen definiert. Qualitätsstandards und Verfahren werden festgelegt, um Projektanforderungen zu erfüllen.

  • 6. Prüfung und Freigabe

    Der Plan wird auf Vollständigkeit, Realisierbarkeit und Genauigkeit geprüft, bevor er freigegeben und endgültig verabschiedet wird.

Was sind Anwendungsbeispiele für die Feinplanung?

Typische Beispiele für den Einsatz von Feinplanung sind :

Bauprojekte

Die Bauindustrie nutzt die Feinplanung, um den Ablauf des Bauvorhabens zu planen. Darunter fällt das Zuweisen unter anderem von Arbeitskräften, Materialien und Maschinen.

Eventmanagement

Die Feinplanung unterstützt, dass Veranstaltungen reibungslos verlaufen. Dafür berücksichtigt sie unter anderem Faktoren wie Auf- und Abbauzeiten, Zeitpläne sowie den Einsatz von Personal.

Fertigungsplanung

Auch in der Produktionsplanung wird auf die Feinplanung gesetzt, um den Herstellungsprozess optimal darzustellen und Engpässe zu vermeiden.

Softwareentwicklung

Um den Entwicklungsprozess in kleine Aufgaben oder Sprints aufzuteilen, kommt die Feinplanung im Rahmen der Softwareentwicklung zum Einsatz.

Feinplanung in den Life-Sciences-Industrien

Die Feinplanung kommt auch in den Life-Sciences-Branchen Biotechnologie, Pharma, Chemie, Medizintechnik, Lebensmittel und Kosmetik zum Einsatz. Sie wird typischerweise eingesetzt, um die pharmazeutische Produktentwicklung und klinische Studien zu planen und umzusetzen, medizinische Geräte zu entwickeln, effiziente Schritte in der Gesundheitsversorgung sowie regulatorische Compliance sicherzustellen. Zudem spielt die Feinplanung in der Produktion eine große Rolle, um termingerecht und effizient zu produzieren.

Welche Herausforderungen gibt es für die Feinplanung und was sind Best Practices?

Neben den zahlreichen Chancen und Möglichkeiten, die die Feinplanung erzeugt, bringt sie auch Herausforderungen mit. Einerseits erschweren komplexe und umfangreiche Projekte besonders in den Life-Sciences-Branchen die Feinplanung, denn sie muss sehr viele und teils auch variable Faktoren berücksichtigen. Unvorhergesehene Ereignisse sorgen zudem dafür, dass eine aufgestellte Zeit- und Ressourcenplanung spontan angepasst werden muss. Das betrifft auch den Ausfall von Ressourcen beispielsweise durch Krankheit. Relevante Faktoren für eine erfolgreiche Feinplanung sind zudem eine offene Kommunikation unter den Projektbeteiligten sowie ein effizientes Änderungsmanagement, um Missverständnisse zu vermeiden und neue Prozesse erfolgreich zu integrieren.

Icon Glühbirne

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Unternehmen auf folgende Best Practices :

  • Die Zielsetzung des Projektes von Anfang an klar definieren.
  • Alle beteiligten Personen frühzeitig involvieren.
  • Zeit und Ressourcen realistisch einplanen.
  • Mögliche Risiken identifizieren, um angemessen reagieren zu können.
  • Offene Kommunikation und regelmäßige Abstimmung mit allen Beteiligten.
  • Ein flexibles Mindset und Anpassungsfähigkeit, um auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.
  • Regelmäßige Überprüfung des Projektstands und des Fortschritts.

Wie kann ein ERP-System die Feinplanung unterstützen?

Eine softwaregestützte Möglichkeit für die Feinplanung ist ein ERP-System. Es kann auf verschiedene Weisen unterstützen. Zahlreiche Funktionen, die der Feinplanung dienlich sind und gleichzeitig den strengen Anforderungen der Life-Sciences-Branchen gerecht werden, umfasst YAVEON ProBatch, unsere ERP-Branchenlösung für die Prozessindustrie.

Einige Beispiele sind:

Effiziente Verwaltung

ERP-Systeme erleichtern eine effiziente Verwaltung der Ressour­cen Materialien und Personal und helfen so der Einteilung im Zuge der Feinplanung.

Anbindung weiterer Informationen

Indem ERP-Systeme mit anderen Lösungen interagieren, er­mög­li­chen sie zudem die Anbindung weiterer Informationen an die Feinplanung.

Zentraler Ablageort

Als zentraler Ablageort für Daten und Informationen erleichtert ERP die Zusammenarbeit im Unternehmen, und liefert eine zentrale Basis für erfolgreiche Ergebnisse aus der Feinplanung.

Lager- und Logistikfunktionen

Lager- und Logistikfunktionen helfen dabei, alle Aufgaben aus diesem Bereich optimal einplanen zu können, etwa durch die Überwachung von Beständen in Echtzeit.

Produktionstools

Ebenso hilfreich sind Produktionstools in ERP-Systemen, denn sie zeigen die Möglichkeiten in der Herstellungsphase detailliert an, etwa durch die Planung von Maschinenkapazitäten.

Automatisierte Terminplanung

ERP-Systeme unterstützen durch automatisierte Terminplanung die Feinabstimmung von Aufgaben und Ressourcen, wodurch Deadlines effizient eingehalten werden können.

Erleichtern Sie Ihre Feinplanung

Erfolgreich planen bis ins Detail: Dabei hilft unsere ERP-Branchenlösung YAVEON ProBatch. Jetzt kennenlernen und Projekte effizienter managen!

Vorschaubild ProBatch Whitepaper
Inhalte
  1. Was ist Feinplanung?
  2. Unterschied Fein-, Grob- und Detailplanung
  3. Ziel
  4. Aufgaben
  5. Phasen
  6. Anwendungsbeispiele
  7. Beispiele aus den Life Sciences
  8. Herausforderungen & Best Practices
  9. Unterstützung durch ERP

Beitrag teilen

Autor

Vom ERP über Power BI bis zur Power Platform: Sebastian kennt die Lösungen bis ins Detail und weiß genau, in welcher Kombination sie das größte Potenzial entfalten. Mit viel Know-how, Gespür und Freude am Erklären vermittelt er Kundinnen und Kunden das nötige Wissen. Ein echter Presaler aus Leidenschaft!

Weitere interessante Beiträge

PPS-System

PPS steht als Abkürzung für Produktionsplanung und -steuerung und ist laut Definition eine Software, mit der Unternehmen ihre Produktion planen, steuern und überwachen.

Produktionsplanung

Produktionsplanung ist dafür zuständig, Produktionsprozesse wirtschaftlich sowie effizient und deren Ablauf reibungslos zu gestalten.

Produktionskontrolle

Die Produktionskontrolle ist dafür zuständig, Planungs-, Vorgabe- sowie Vergleichsdaten mit Daten zurückliegender Zeiträume zu vergleichen.

Unser Quartalsupdate

Langweilige Newsletter, die sich lesen wie Werbung? Braucht man nicht. Stattdessen gibt es unser Quartalsupdate:

Newsletter abonnieren

© 2025 - YAVEON | All rights reserved

Nach oben