Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist entscheidend für Sicherheit und Compliance. Erfahren Sie, welche Vorgaben gelten, wie Sie diese erfüllen und welche Software Sie dabei unterstützt.

3. April 2025
Strenge Regularien, hohe Qualitätsstandards und komplexe Lieferketten erfordern Transparenz und sichere Prozesse. Mit klugen Entscheidungen kommen Sie zum Erfolg – denn die Anforderungen an die Lebensmittelbranche wachsen stetig.
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Getränken ist der Schlüssel, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, Qualität zu sichern und im Bedarfsfall schnell zu reagieren. Doch welche Informationen müssen dokumentiert werden? Welche Gesetze gelten? Und wie hilft Software, die Prozesse zu optimieren?
Hier finden Sie die Antworten.
Welche Informationen müssen für die Rückverfolgbarkeit dokumentiert werden?
Verantwortung endet nicht mit der Produktion – sie beginnt mit Transparenz. Damit Lebensmittelhersteller und Händler jederzeit nachvollziehen können, woher ein Produkt stammt und welchen Weg es genommen hat, ist eine präzise Dokumentation erforderlich. Dafür müssen Sie zahlreiche Informationen erfassen.
Diese Informationen müssen Sie erfassen:
Herkunft und Produktionsstandort: Wo wurde das Produkt hergestellt?
Chargennummer/Losnummer: Eindeutige Identifikation jeder Produktcharge
Transportinformationen: Verwendete Transportmittel, Route, Lagerbedingungen
Vertriebsweg: Großhandel, Einzelhandel, Endverbraucher
Verarbeitungsdaten: Produktionsschritte, Temperaturkontrollen, Lagerbedingungen
Kennzeichnung: Produktetiketten, Barcodes, QR-Codes
Qualitätskontrollen und Rückrufverfahren: Nachweise zu Prüfungen und Maßnahmen
Lieferantendaten: Rohstoffe, Lieferqualität, Sicherheitszertifikate
Verbraucherinformationen: Kontaktdaten, Anweisungen für den Rückruf
Diese vollständige Transparenz sorgt nicht nur für Sicherheit in der Lieferkette, sondern stärkt auch das Vertrauen von Handelspartnern und Verbrauchern. Denn ein sicheres Produkt ist die Grundlage für Ihren nachhaltigen Markterfolg.
Nie mehr Rückrufaktionen! Profi-Tipps für die Prozessindustrie.
Rückverfolgbarkeit ist der Schlüssel zur sicheren Produktion. Wer sie nicht gewährleistet, riskiert Rückrufe, die Imageverlust, Strafen & einbrechende Umsätze verursachen. Wie Sie diese Risiken umgehen, verraten unsere Tipps. Jetzt lesen!

Gesetzliche Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
Vom Produktionsstart bis zum Regal: Lückenlose Dokumentation als Erfolgsfaktor
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist seit dem 1. Januar 2005 für alle Unternehmen der Lebensmittelkette gesetzlich vorgeschrieben. Grundlage ist die Verordnung (EG) Nr. 178/2002, die am 28. Januar 2002 verabschiedet wurde und europaweit festlegt, dass Lebensmittel jederzeit rückverfolgbar sein müssen. Dabei gibt es verschiedene Verantwortlichkeiten.
Wer ist verantwortlich?
Lebensmittelproduzenten, Händler & Logistikunternehmen – sie müssen sicherstellen, dass die Rückverfolgbarkeit auf allen Stufen gewährleistet ist.
Nationale Behörden – sie überwachen die Einhaltung der Vorschriften und kontrollieren Dokumentationspflichten.
Die Europäische Union – sie setzt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und koordiniert bei Bedarf Maßnahmen.
Diese gesetzlichen Anforderungen gelten:
- Unternehmen müssen auf Anfrage nachweisen, mit welchen Lieferanten und gewerblichen Abnehmern sie zusammenarbeiten.
- Die Verordnung empfiehlt, zusätzliche Produktinformationen wie Mengen, Chargennummern oder Losnummern griffbereit zu halten.
- Um Produkte im Bedarfsfall schnell zurückrufen zu können, müssen Unternehmen lückenlos dokumentieren, woher ihre Waren stammen und an wen sie geliefert wurden.
- Behörden überwachen Rückrufe und verlangen von betroffenen Unternehmen, die entsprechenden Daten zur Rückverfolgbarkeit bereitzustellen.
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist eine Herausforderung – besonders in globalisierten Lieferketten. Unternehmen, die hier mit der richtigen Technologie und Strategie arbeiten, minimieren nicht nur ihre Risiken, sondern sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Besonders effizient und zielsicher unterstützt ein ERP-System, das den strengen Anforderungen von Lebensmittel- und Getränkeherstellern gerecht wird.

ERP-Branchenlösung von YAVEON: Rückverfolgbarkeit digital optimieren
Manuelle Prozesse und verstreute Datenbestände sind nicht mehr zeitgemäß. Wer sich gegenüber dem Wettbewerb behaupten will, benötigt eine smarte Lösung, die Transparenz, Effizienz und Sicherheit vereint. Die ERP-Branchenlösung von YAVEON wurde speziell für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie entwickelt und ermöglicht unter anderem:
✔ Automatisierte Chargenrückverfolgung für schnelle Identifikation von Produkten
✔ Zentrale Datenverwaltung: Alle relevanten Rückverfolgbarkeitsdaten an einem Ort
✔ Echtzeit-Transparenz über Warenströme und Produktionsprozesse
✔ Integrierte Qualitätskontrollen und Rückrufmanagement
✔ Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch revisionssichere Dokumentation
Wettbewerbsvorteil Nr. 1: Moderne Technologie
Neben ERP-Systemen gibt es unterstützende Technologien wie Barcodes, RFID oder GPS-Tracking, doch erst eine spezialisierte ERP-Branchenlösung ermöglicht eine umfassende, gesetzeskonforme und effiziente Rückverfolgbarkeit. Denn nur, wenn Prozesse zuverlässig laufen, bleiben Unternehmen flexibel und handlungsfähig – egal, ob im Tagesgeschäft oder in Krisensituationen.
Viele Herausforderungen, ein Lösungsansatz: ERP
Es wurde klar: Rückverfolgbarkeit spielt in der Food-Branche eine enorm wichtige Rolle. Doch neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stehen Unternehmen in der Lebensmittelbranche vor zahlreichen weiteren Herausforderungen. Zu den wichtigsten gehören:
Komplexe, globalisierte Lieferketten erschweren die Nachverfolgung.
Hohe Dokumentationsanforderungen erhöhen den Verwaltungsaufwand.
Datenmanagement & Sicherheit müssen den gesetzlichen Datenschutzvorgaben entsprechen.
Kosten und Ressourcenaufwand für die Implementierung eines effizienten Systems.
Die gute Nachricht: Auch hier hilft ein leistungsfähiges ERP-System mit spezialisierter Branchenlösung, diese Herausforderungen zu meistern, indem es Prozesse automatisiert, Daten zentral verwaltet und Transparenz schafft.
Fazit: Smarte Technologie für eine verlässliche Rückverfolgbarkeit
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Getränken ist weit mehr als eine regulatorische Pflicht – sie ist ein Wettbewerbsvorteil, ein Qualitätsversprechen und eine Frage der Verantwortung. Denn dank lückenloser Dokumentation sorgen Sie für Sicherheit in der gesamten Lieferkette. Mit der richtigen Softwarelösung schaffen Sie es, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, dank effizienter digitaler Prozesse optimieren Ihre Qualitätskontrollen, Kostenmanagement und Reaktionsfähigkeit. Die optimale Basis, um sicher, hochwertig und transparent zu produzieren und dem Wettbewerb langfristig standhalten zu können.
Mit der ERP-Branchenlösung von YAVEON setzen Sie auf eine bewährte Technologie, die Transparenz schafft, Risiken minimiert und Effizienz steigert.

Mehr zur ERP-Lösung für die Lebensmittel- und Getränkebranche erfahren