Materialbedarfsplanung
Was ist Materialbedarfsplanung?
Materialbedarfsplanung ist ein zentraler Systemansatz, der es Fertigungsunternehmen ermöglicht, die benötigten Mengen an Materialien und Bauteilen effizient zu verwalten und zu planen. Dieses System unterstützt Produktionsplaner dabei, präzise zu bestimmen, welche Materialmengen bestellt und produziert werden müssen, um den zukünftigen Bedarf zuverlässig zu decken.
Was ist das Ziel der Materialbedarfsplanung?
Ziel der Materialbedarfsplanung ist es, Materialien kosten- und zeitoptimiert im Projekt einzusetzen. Dafür strebt die Materialbedarfsplanung danach, die Materialbeschaffung zum idealen Zeitpunkt umzusetzen, sodass es nicht zu Engpässen kommt und der Lagerbestand zugleich optimiert ist. Um das zu erreichen, sollte nur genau so viel Material vorrätig sein, wie im Prozess kurzfristig benötigt wird.
Wissen, wo Ihr Material ist: 5 Tipps für sicheres Chargenmanagement in der Prozessindustrie.
Bei der Produktion arbeiten Sie mit Gütern höchster Qualität. Kommt es dennoch zu einem Qualitätsereignis, müssen Sie schnell reagieren können. Andernfalls drohen harte Strafen. Wie Sie diese vermeiden können, verraten unsere 5 Tipps für sicheres Chargenmanagement. Jetzt lesen & Chargen-Profi werden!
Wie funktioniert Materialbedarfsplanung?
Der Ablauf der Materialbedarfsplanung sieht folgendermaßen aus:
-
1. Produktionsplanung Im ersten Schritt hält der Produktionsplan fest, welche Menge an Produkten zu welchem Zeitpunkt hergestellt werden sollen.
-
2. Stückliste Die Stückliste umfasst alle Materialien und Komponenten für die Produktion eines Gutes und legt die Baugruppenhierarchien sowie die Beziehung der einzelnen Teile zueinander fest.
-
3. Master Production Schedule, MPS Bei einem Master Production Schedule handelt es sich um einen Zeitplan. Er zeigt auf, welche Produkte in welcher Menge hergestellt werden sollen. Basis sind die eingehenden Kundenbestellungen.
-
4. Materialbedarfsermittlung Nun wird in der Bedarfsermittlung die Menge benötigter Rohstoffe, Zwischenprodukte sowie Komponenten ermittelt.
-
5. Bestandsverwaltung Im Zuge der Bestandsverwaltung werden auch solche Güter berücksichtigt, die bereits im Lager vorhanden sind. Vorhandene Mengen müssen nicht bestellt werden, sondern können direkt aus dem Lager für die Produktion verwendet werden.
-
6. Timing Die Materialbedarfsplanung berücksichtigt zudem die Lieferzeiten von Lieferanten. Sie stellt so sicher, dass Komponenten rechtzeitig ankommen und die Produktion pünktlich und auftragsgerecht abgeschlossen werden kann.
-
7. Sicherheitsbestände Um auch in unvorhergesehenen Fällen handlungsfähig zu sein, behält die Materialbedarfsplanung immer eine bestimmte Menge an Materialien als Sicherheitsbestand im Lager.
-
8. Vorschläge für Bedarf und Bestellung Basierend auf den vorherigen Punkten erstellt die Materialbedarfsplanung Vorschläge für Bestellungen und Produktionsaufträge über die gesamte Fertigungstiefe.
-
9. Überwachung Weil es sich bei der Materialbedarfsplanung um einen kontinuierlichen Prozess handelt, sollten Lagerbestand und Produktion überwacht werden. Auf diese Weise erfolgt eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Bedingungen.
Was ist ein Beispiel für die Materialbedarfsplanung?
Ein gutes Beispiel, um die Materialbedarfsplanung darzustellen, ist die Produktion einer neuen Creme. Folgende Prozesse werden dabei durchlaufen:
- In der Produktionsplanung legt der Hersteller fest, wieviel Cremes er produzieren möchte, um der prognostizierten Nachfrage gerecht zu werden.
- In einer umfassenden Rezeptur wird nun festgehalten, welche Rohstoffe für die Produktion des Bulks sowie die Abfüllung in die gewünschten Verkaufseinheiten benötigt werden.
- Im Master Production Schedule (MPS) werden die Zeiträume festgehalten, in denen eine bestimmte Anzahl an Cremes produziert werden sollen.
- Nun erfolgt die Materialbedarfsermittlung anhand der erstellten Rezepturen und MPS.
- In der Bestandsverwaltungsphase wird der aktuelle Lagerbestand an Rohstoffen und ggf. vorhandenen Bulks geprüft.
- Auf Basis des Ergebnisses der Bestandsverwaltung bestellt der Hersteller die fehlenden Rohstoffe.
- Um unvorhergesehene Ereignisse abfangen zu können, legt der Hersteller Sicherheitsbestände an.
- Während des gesamten Produktionsprozesses werden Materialbedarf und Produktion überwacht und bei Bedarf angepasst.
Wie wichtig ist Materialbedarfsplanung?
Die Materialbedarfsplanung wird eingesetzt, um die Produktion von Gütern zu automatisieren. Weil sie viele Aspekte beeinflusst, die sich auf die Effizienz des Unternehmens beziehen, spielt sie eine elementare Rolle. Im Wesentlichen ist sie aus den folgenden Gründen wichtig:
- Sie stellt sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden.
- Sie hält die Kosten von Unternehmen unter Kontrolle, da die Beschaffungskosten optimiert werden.
- Sie sorgt dafür, dass Bestellungen rechtzeitig bearbeitet werden können.
- Sie reduziert Risiken in der Produktion, da Produktionsausfällen bedingt durch unvorhergesehene Schwankungen vorgebeugt wird.
- Sie optimiert die Lieferkette, da Materialien optimal zum Produktionsaufkommen vorrätig sind und verbraucht werden.
Was sind Vorteile der Materialbedarfsplanung?
Die wesentlichen Vorteile der Materialbedarfsplanung sind:
- Es wird Produktionsengpässen entgegengewirkt, da die nötige Produktmenge vorhanden ist.
- Kapital im Unternehmen kann freier eingesetzt werden, da es nicht an zu große Lagerbestände gebunden ist.
- Das Lager wird optimal genutzt, da keine Gegenstände, die nicht benötigt werden, Platz beanspruchen.
Was sind Methoden der Materialbedarfsplanung?
Typische Methoden der Materialbedarfsplanung sind:
-
Plangesteuerte Bedarfsermittlung
Bei der plangesteuerten Bedarfsermittlung werden Teile und Materialien festgelegt, die zur Produktion eines Produktes benötigt werden. Es werden zudem die benötigte Menge, der Produktionsort und der Zeitraum der Herstellung berücksichtigt.
-
Bedarfsorientierte Planung
Die bedarfsorientierte Planung plant den Materialbedarf auf Grundlage von historischen Aufträgen oder Bestellungen und setzt hierfür zudem auf Prognosen. Diese werden anhand von Erfahrungswerten und Trends erstellt.
-
Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung
Der Materialbedarf wird anhand des tatsächlichen Verbrauchs im Laufe eines definierten Zeitraums festgelegt. Die Planung erfolgt also auf Basis realer Verbrauchsmengen und der tatsächlich anfallenden Produktion.
-
Mengenorientierte Bedarfsplanung
Die mengenorientierte Bedarfsplanung trifft Vorhersagen auf Basis von Daten aus der Vergangenheit und eignet sich für Unternehmen, die eine stabile Nachfrage und feste Produktionsmuster haben. Als Grundlage für die Planung dient die Berechnung fester Mengen, die zu einem definierten Zeitpunkt benötigt werden.
-
Kanban
Kanban schafft einen Kreislauf zwischen den Verbräuchen (Produktion) und der Beschaffung (Einkauf). Hierbei werden Kanbankarten erstellt, die Bedarfe auslösen, sobald ein Vorrat erschöpft ist.
-
ABC-Analyse
Die ABC-Analyse teilt Materialien in unterschiedliche Klassen auf: A, B und C. Als Basis hierfür werden die Wertigkeit des Gutes sowie dessen Umschlagshäufigkeit im Unternehmen herangezogen. Die Materialbedarfsplanung kann so einfacher priorisieren und gezielt gesteuert werden.
Welche branchenspezifischen Besonderheiten müssen bei der Materialbedarfsplanung berücksichtigt werden?
Die Materialbedarfsplanung variiert stark je nach Branche aufgrund spezifischer Anforderungen und Herausforderungen. Besonders die folgenden Branchen weisen einzigartige Besonderheiten auf, die in der Planung berücksichtigt werden müssen. Hier sind die wichtigsten Aspekte kurz zusammengefasst:
- In der Lebensmittelindustrie erfordert die Materialbedarfsplanung besondere Beachtung der Haltbarkeit und Verderblichkeit von Produkten, saisonaler Schwankungen und Rückverfolgbarkeit.
- Die Chemieindustrie muss den Umgang mit Gefahrstoffen, spezielle Reaktionsbedingungen sowie Umwelt- und Entsorgungsvorschriften berücksichtigen.
- In der Biotechnologie spielen temperatursensible Produkte, komplexe Herstellungsprozesse und der hohe Anteil an Forschung und Entwicklung eine Rolle.
- Die Pharmaindustrie steht vor Herausforderungen durch strenge regulatorische Anforderungen, notwendige Validierungen und die Sicherstellung der Verfügbarkeit kritischer Wirkstoffe.
- In der Medizintechnik sind lange Produktlebenszyklen, die Notwendigkeit von Sterilität und hohe Sicherheitsstandards wichtig.
- Die Kosmetikindustrie muss flexibel auf schnell wechselnde Trends reagieren, strenge Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften einhalten und mit einer großen Vielfalt an Rohstoffen arbeiten.
Effiziente Materialbedarfsplanung in der Prozessindustrie mit YAVEON ProBatch
Die ERP-Branchenlösung YAVEON ProBatch bietet eine leistungsstarke Unterstützung bei der Materialbedarfsplanung für die Prozessindustrie. Hier sind die wichtigsten Funktionen:
- Integriertes MRP: Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist vollständig in YAVEON ProBatch integriert, was eine nahtlose Ermittlung und Verwaltung der Materialbedarfe ermöglicht. Dies führt zu einer optimalen Bestandsführung und vermeidet Über- oder Unterbestände.
- Aufteilung nach Disponenten: Materialbedarfe können gezielt einzelnen Disponenten zugewiesen werden, wodurch eine effiziente und gezielte Bearbeitung gewährleistet wird.
- Berücksichtigung von Haltbarkeitsdaten: Das System berücksichtigt, ob Material abgelaufen ist und noch in der Produktion verwendet werden darf oder ob eine Nachbestellung erforderlich ist.
- Chargenstatus: Der Status jeder Charge (z.B. freigegeben, gesperrt) wird bei der Planung berücksichtigt, sodass nur freigegebene Chargen verwendet werden.
Durch die Integration dieser Funktionen bietet YAVEON ProBatch eine optimierte und effiziente Materialbedarfsplanung, die Kosten senkt und die Produktionsprozesse verbessert.
Mit unserem Spezial-ERP verwalten Sie Ihren Materialbedarf digital!
O weia, in der Produktion fehlt ein Rohstoff! Versagt die Materialbedarfsplanung, ist Stillstand angesagt. Unser Branchen-ERP für die Prozessindustrie hilft, solche Fiaskos zu vermeiden.
Beitrag teilen
Autor
Weitere interessante Beiträge
Lieferantenbewertung
Eine Lieferantenbewertung ist ein systematischer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Lieferanten anhand festgelegter Kriterien zu beurteilen.