Bücherregal symbolisiert Glossar

YAVEON  »  Glossar  »

Kuppelproduktion

Was ist Kuppelproduktion?

Die Kuppelproduktion ist ein Fertigungsverfahren, bei dem während der Produktion neben dem Hauptprodukt zwangsläufig mindestens ein weiteres Produkt anfällt. Zwangsläufig meint aus Gründen der Naturgesetze oder aus technischen Gründen. Alle Produkte, die aus der Kuppel­produktion hervorgehen, werden als Kuppelprodukte bezeichnet.

Was sind Beispiele für die Kuppelproduktion?

Typische Beispiele für Kuppelproduktion sind:

  • Beim Pressen von Saat für Öl entsteht Trester/Tierfutter
  • Beim Trocknen von Früchten entsteht Tierfutter
  • Bei der Weinherstellung entsteht Trester, der als Tierfutter oder Dünger eingesetzt wird
  • Bei der Herstellung von Bier entsteht Treber, das als Dünger eingesetzt wird

Welche Verfahren der Kuppelproduktion gibt es?

1. Fixe Kuppelprodukte

Bei der fixen Kuppelproduktion existiert zwischen der Menge des Hauptproduktes und der Nebenprodukte ein festes Verhältnis.

2. Flexible Kuppelprodukte

Bei der flexiblen Kuppelproduktion ist die Menge der Produkte größtenteils variabel.

Kuppelprodukte in der Produktion? Dann ist es Zeit für Sichere Chargen.

Sichere Kuppelprodukte benötigen ein zuverlässiges Chargen­manage­ment. Unsere ultimativen 5 Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Chargen langfristig unter Kontrolle behalten. Jetzt lesen und Chargen-Profi werden!

Vorschaubild Chargenguide

Welche Methoden gibt es für die Kuppel­produktion?

Die  entstehenden Kuppelprodukte müssen ebenfalls mit Mengen und Preisen in den Bestand überführt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden:

  • Verteilungsmethode
  • Restwertmethode
  • Marktwertmethode
  • Wie funktioniert die Verteilungsmethode?

    Bei der Verteilungsmethode werden die gesamten Kosten aller verbundenen Produkte nach definierten Vorgaben, meist technischer oder wirtschaftlicher Art, auf die Neben- sowie Hauptprodukte umgelegt. Sie wird auch als Markt­wert­berechnung bezeichnet.

  • Wie funktioniert die Restwertmethode?

    Bei der Restwertmethode liegt der Fokus auf der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie wird auch als Subtraktionsmethode bezeichnet. Bei der Kuppel­produk­tion werden den Produk­ten hiermit die jeweiligen Kosten zugeordnet, wobei die Input­kosten auf das Haupt­produkt angerechnet werden. Wird nun der Wert der Neben­produkte abgezogen, ergibt sich der Wert des Hauptprodukts.

  • Wie funktioniert die Marktwertmethode?

    Die Marktwertmethode wird herangezogen, um die an­fallen­den Kosten der Kuppel­produktion auf die einzelnen Produkte zu verteilen. Maßgabe hierfür ist meist der Deckungsbeitrag. Sie wird auch als Verteilungs­methode bzw. Äquivalenz­ziffern­methode bezeichnet.

Was ist ein Beispiel für eine Kalkulation von Kuppelprodukten?

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergeben sich aus Kuppelprodukten Kosten und Erlöse, beispielsweise, wenn im Zuge der Entsorgung Kosten aufkommen und im Zuge der Produktion Wärme entsteht, die das Unternehmen nutzen kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sachlichen Bündelungseffekten. Erfolgt nun ein Verkauf der Nebenprodukte zur Weiterverarbeitung, werden die Gesamtkosten der Hauptprodukte um die Nebenprodukterlöse entlastet. So ist es möglich, dass Kuppelprodukte den Gewinn steigern.

  • Ein typisches Beispiel hierfür ist die Produktion von Speiseöl. Wird dieses gepresst, ergibt sich als Kuppelprodukt Presskuchen. Dieser wird als Tierfutter weiterverkauft.

Welche Rolle spielt Kuppelkalkulation?

Bei der Kuppelkalkulation geht es darum, die Gesamtkosten des Prozesses Kuppel­produktion auf die einzelnen Kuppel­produkte zu verteilen. Somit ist der ganze Prozess kostentechnisch sauber abgebildet und transparent.

Welche Rolle spielen Verbundkosten für die Kuppelproduktion?

Im Zuge der Kuppelproduktion fallen neben den Kuppelprodukten bzw. aus deren Zusammensetzung verbundene Kosten an, sogenannte Verbundkosten. Sie werden häufig auch als echte Gemeinkosten oder join costs bezeichnet. Verbundkosten umfassen alle Kosten, die für verschiedene Bezugsobjekte gemeinsam auftreten. Die Anzahl spielt dabei keine Rolle.

Was sind Herausforderungen der Kuppel­produktion?

Typische Herausforderungen für die Kuppelproduktion sind:

  • Die Auswahl der richtigen Materialien, die optimal zueinander passen, kann in der Kuppelproduktion Probleme erzeugen. Dabei handelt es sich beispielweise um Gewicht und Haltbarkeit.

  • Präzise Formgebung, um eine gleichmäßige Struktur und ein ansprechendes Erscheinungs­bild zu erzielen.

  • Die Größe des Kuppelproduktes kann sich zum Problem entwickeln, da häufig spezielle Ausrüstungen nötig sind.

  • Größe und Gewicht von Kuppelprodukten können auch für den Transport eine Herausforderung sein.

  • Die Kuppelproduktion erzeugt häufig hohe Kosten, besonders bei maßgeschneiderten Designs.

  • Eine saubere Bestands­daten­erfassung stellen Unternehmen vor Heraus­forderungen. Um das zu erzielen, müssen ordentliche finanz­buchhalterische Bewer­tungen weiterer Arbeitsschritte eingeleitet werden.

Optimierte Kuppelproduktion mit YAVEON ProBatch: Effiziente Lösung für die Life-Sciences

Die ERP-Branchenlösung YAVEON Pro­Batch ist eine Lösung für das Prozess- und Chargenmanagement, die speziell für die An­forderungen in der Lebensmittel-, Chemie-, Kosmetik- und Pharmaindustrie entwickelt wurde. Es bietet zahlreiche Funktionen, die die Kuppelproduktion unterstützen kann. Hier sind einige spezifische Möglichkeiten, wie YAVEON ProBatch bei der Kuppelproduktion helfen kann:

  • Kostenmanagement: Durch die genaue Erfassung von Material- und Produktionskosten für jede Charge können die Kosten für die einzelnen Kuppelprodukte genau berechnet und analysiert werden. Dies ermöglicht eine präzisere Kosten­kontrolle und -optimierung.
  • Erweiterte Rezepturverwaltung: YAVEON ProBatch ermöglicht die detaillierte Verwaltung und Opti­mierung von Rezepturen, einschließ­lich der Berücksichtigung von Nebenprodukten. Dies erleichtert die Planung und Steuerung der Kuppelproduktion, indem sichergestellt wird, dass alle entstehenden Produkte effizient genutzt werden.
  • Produktionsplanung und -steuerung: Mit YAVEON ProBatch können Produktionspläne effizient erstellt und überwacht werden. Dies hilft dabei, die Auslastung der Produktionsanlagen zu optimieren und sicherzustellen, dass die Produktion der Kuppelprodukte synchronisiert und koordiniert abläuft.

Durch diese Funktionen unterstützt YAVEON ProBatch Unternehmen dabei, die Herausforderungen der Kuppelproduktion effektiv zu bewältigen, die Produktions­prozesse zu optimieren und die Qualität der erzeugten Produkte sicherzustellen.

Kuppelproduktion? Automatisch natürlich!

Um erfolgreich mit Kuppelprodukten zu arbeiten, benötigen Sie eine valide Kostenverteilung. Sie ist nicht nur die Basis einer präzisen Deckungsbeitragsrechnung, sondern auch Bestandteil unserer ERP-Branchenlösung YAVEON ProBatch. Jetzt kennenlernen!

Vorschaubild ProBatch Whitepaper
Inhalte
  1. Definition
  2. Beispiele
  3. Verfahren
  4. Methoden
  5. Beispiel Kalkulation
  6. Kuppelkalkulation
  7. Verbundkosten
  8. Herausforderungen
  9. Optimierte Kuppelproduktion

Beitrag teilen

Autor

PreSales Consultant und ehemaliger Microsoft Dynamics 365 Business Central Projektleiter- Hannes kennt das ERP-Umfeld und den kompletten Ablauf eines ERP-Projekts aus dem Effeff. Während der Arbeit gibt er immer 120% und ist erst dann zufrieden, wenn es der Kunde auch ist.

Weitere interessante Beiträge

Warehouse Management System

Ein Warehouse Management System ist eine Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre gesamten Lagerabläufe verwalten, steuern und optimieren können.

Gefahrstoffmanagement

Gefahrstoffmanagement beschreibt sämtliche Maßnahmen, die dem sicheren Umgang mit Gefahrstoffen dienen. Jetzt mehr erfahren!

Qualitätssicherung

Mit der Qualitätssicherung stellen Unternehmen sicher, dass die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen gleichbleibend hoch ist.

Unser Quartalsupdate

Langweilige Newsletter, die sich lesen wie Werbung? Braucht man nicht. Stattdessen gibt es unser Quartalsupdate:

Newsletter abonnieren

© 2024 - YAVEON | All rights reserved

Nach oben